Fortschritte in der Demontagetechnik mit Robotern

Viele Kleingeräte enthalten Batterien, die in der Entsorgung Probleme bereiten. So enthalten z.B. Heizkostenverteiler, die millionenfach an Heizkörpern angebracht sind, fest verbaute Li-Primärbatterien.

Die kleinen Geräte müssen ausgetauscht werden, bevor die Batterie ganz leer ist, um jederzeit eine sichere Funktion zu gewährleisten. Vor der Verwertung der ausrangierten Geräte müssen die Batterien wegen der enthaltenen Restladung besonders sorgfältig entnommen werden.

Dazu hat das FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe im Projekt GANResilRob gemeinsam mit REWIMET eine robotergestützte Demontagetechnik entwickelt. 

Beim Open House des FZI überzeugten sich der Projektleiter David Timmermann vom FZI, Dr.-Ing. Phillip Wallat von der Firma DfACE und Dr. Dirk Schöps von REWIMET von der Funktion der Anlage.

Auf dem Bildschirm wird der Demontageplan angezeigt, den der Roboter sich auf Grund der wahrgenommenen Geometrie des Geräts selber vorgenommen hat. Mit dieser Technik können ähnlich aufgebaute Geräte mit unterschiedlichen Geometrien verarbeitet werden. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung der Flexibilität, die in der Altgerätebehandlung erforderlich ist. Die Anlage muss sich nun im Praxistest beweisen.