Betriebsbesichtigung bei Solar Materials: Nachhaltiges Recycling von Solarmodulen

Betriebsbesichtigung bei Solar Materials: Nachhaltiges Recycling von Solarmodulen

Am 29.09.2025 besuchten REWIMET mit seinen Mitgliedsunternehmen das Magdeburger Unternehmen Solar Materials, das sich auf das Recycling von Photovoltaikmodulen spezialisiert hat. Das Unternehmen verfolgt eine klare Mission: die Solarbranche durch eine Kreislaufwirtschaft nachhaltiger zu gestalten.

Am 29.09.2025 besuchten REWIMET mit seinen Mitgliedsunternehmen das Magdeburger Unternehmen Solar Materials, das sich auf das Recycling von Photovoltaikmodulen spezialisiert hat. Das Unternehmen verfolgt eine klare Mission: die Solarbranche durch eine Kreislaufwirtschaft nachhaltiger zu gestalten.

Solar Materials hat ein patentiertes, thermomechanisches Verfahren entwickelt, das ohne Chemikalien auskommt und eine Rückgewinnungsquote von bis zu 98 % der enthaltenen Rohstoffe erreicht. Anders als bei herkömmlichen Schredder- und Sortierprozessen werden die Module schrittweise zerlegt – ein Ansatz, den die Gründer als „Reverse Production“ bezeichnen. So können die Materialien sortenrein zurückgewonnen werden.

Besonders im Fokus stehen Silizium und Silber, die als kritische Rohstoffe gelten. Silizium ist das Herzstück der Solarzellen und wird nach der Rückgewinnung von Partnerunternehmen wie Circular Silicon zu hochreinem Material weiterverarbeitet. Silber macht zwar nur etwa 0,1 % der Modulmasse aus, trägt aber rund 50 % zum Materialwert bei. Neben diesen Stoffen werden auch Glas, Aluminium, Kupfer und Kunststoffe recycelt. Das zurückgewonnene Glas erreicht eine hohe Reinheit und soll künftig sogar wieder als Solarglas eingesetzt werden.

Die Recyclinganlage von Solar Materials ist vollständig automatisiert und energieeffizient. Durch den Einsatz der Sekundärrohstoffe lassen sich pro Tonne recycelter Module rund 3,1 Tonnen CO₂-Emissionen gegenüber der Primärproduktion einsparen. Mit der neuen industriellen Linie können jährlich bis zu 3.000 Tonnen verarbeitet werden, ein Ausbau auf 10.000 Tonnen ist geplant – das entspricht etwa 500.000 Modulen. Die Besichtigung verdeutlichte, wie innovative Technologien dazu beitragen, die Photovoltaikbranche nachhaltiger zu machen und wertvolle Ressourcen im Kreislauf zu halten. Solar Materials zeigt eindrucksvoll, dass Recycling nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sein kann.

Die Besichtigung bei Solar Materials verdeutlicht, wie wichtig innovative Verfahren für die Kreislaufwirtschaft sind. Unsere Mitglieder erhalten bei diesen Terminen nicht nur Einblicke in die Technik, sondern wir diskutieren mit Expertinnen und Experten über Herausforderungen und Lösungen im Recycling. REWIMET möchte damit einen praxisnahen Wissenstransfer fördern, der die Branche voranbringt. Werden auch Sie Teil unseres Netzwerks.