Pressespiegel
In dieser Rubrik finden Sie ausgewählte Artikel / Berichte über die Aktivitäten des REWIMET e.V.
Rohstoffquelle Tailings: Wie Rückstände aus dem Bergbau verwertet werden können
Veröffentlicht in der Zeitschrift 'EU-Recycling', Ausgabe 12/2021
Der englische Begriff „Tailings“ bezeichnet feinkörnige Rückstände aus der Aufbereitung von Erzen, die als Schlämme anfallen und in Absetzbecken gelagert werden. Sie können wirtschaftsstrategische Metalle wie Indium, Gallium und Cobalt enthalten. Die Projekte „Rewita“ und „Reminta“ an der TU Clausthal entwickeln neue Ansätze zur ganzheitlichen Verwertung des Stoffstroms.
Wolfram: Das Recycling ist ausbaufähig
Veröffentlicht in der Zeitschrift 'EU-Recycling', Ausgabe 12/2021
Auf dem REWIMET Symposium 2021 schilderte Dr. Alexander Wolff aus Sicht des Unternehmens H.C. Starck Tungsten die Herausforderungen bei der Rückführung und dem Recycling von Wolframschrotten. Die Klassifizierung des Schwermetalls hoher Dichte als Gefahrgut stellt eine zusätzliche Hürde dar.
Wertschätzungsgesellschaft statt Wegwerfgesellschaft: REWIMET-Symposium 2021 zum Thema Ressourcenmanagement
Veröffentlicht in der Zeitschrift 'recovery', Ausgabe 06/2021
REWIMET, das Recycling Cluster wirtschaftsstrategische Metalle, hatte vom 25. bis 26. August 2021 zum REWIMET-Symposium 2021 „Ressourcenmanagement“ eingeladen. Das Besondere daran in der gegenwärtigen Lage: Es war als Präsenzveranstaltung geplant und konnte – unter strengsten Hygieneregeln – als Präsenzveranstaltung stattfinden. Über 100 Teilnehmer kamen zu der hochinteressanten, zweitägigen Veranstaltung nach Clausthal-Zellerfeld.
Kognitive Robotik: Wie Roboter bei flexiblen Fahrzeugdemontagen helfen können
Veröffentlicht in der Zeitschrift 'EU-Recycling', Ausgabe 10/2021
Inwieweit sind flexible automatisierte Demontagen durch Roboter möglich? Lohnen sie sich wirtschaftlich oder ist das nur Science Fiction? Diese Frage versuchte Hendrik Poschmann von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften beim REWIMET-Symposium am 26. August 2021 zu beantworten.
10 Jahre REWIMET – Symposium zum Ressourcenmanagement am 25. und 26. August 2021
Veröffentlicht in der Zeitschrift 'recovery', Ausgabe 04/2021
Die Begrenztheit natürlicher Ressourcen, die Wahrnehmung planetarer Grenzen und zunehmende ökonomische Zwänge schaffen ein Spannungsfeld, das alle gesellschaftlichen Bereiche vor neue Herausforderungen stellt. Für die Recyclingindustrie ergeben sich dadurch immense Chancen.
Olaf Lies: Dekade großer Veränderungen - Niedersächsischer Umweltminister wünscht sich Wertschätungsgesellschaft statt Wegwerfgesellschaft
Veröffentlicht in der Goslarschen Zeitung - 26. August 2021
Der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies (SPD) verstand sich bei seinem Besuch beim Rewimet-Symposium in Clausthal-Zellerfeld gewissermaßen als Scheinwerfer: Er wolle darauf aufmerksam machen, welchen Stellenwert die Arbeit im Rahmen des Recycling-Clusters einnimmt, nicht nur niedersachsenweit, sondern auch darüber hinaus, sagte Lies im Rahmen einer Pressekonferenz am Mittwoch. „Eine Region merkt oft gar nicht, was für Highlights sie hat.“
Der Harz auf dem Weg zur "Circular Region"
Veröffentlicht in der 'wirtschaft - Zeitschrift der Industrie- und Handelskammer Braunschweig', Ausgabe 3/2021
Der Harz hat eine große, mehr als 1000-jährige Geschichte des Bergbaus und der Metallurgie. Mit dem Bergbau ist es vorbei. Doch es gibt – vor allem im Raum Goslar – noch eine ganze Reihe von Unternehmen, die bei der Herstellung von gefragten Metallen eine gewichtige Rolle spielen. Und weil diese Metalle selten und meist knapp sind, setzen die Unternehmen immer stärker auf Recycling.
IFAD der TU Clausthal als Koordinator beim Projekt 'REMINTA'
Veröffentlicht auf der Website der TU Clausthal, 10. März 2021
Die Bergeteiche am Bollrich in Goslar sind Gegenstand neuer Forschungsaktivitäten: Drei Projekte über insgesamt 5,3 Millionen Euro laufen an. Eines der Projekte REMINTA fokussiert sich auf die Verwertung der zurückbleibenden mineralischen Anteile in den Teichen. An der Erstellung eines Gesamt-Verwertungs- und Umsetzungskonzeptes sind mehrere REWIMET-Mitglieder beteiligt.
Wiederverwerten statt Wegwerfen: die TU Clausthal spielt eine zentrale Rolle als Recycling-Forschungszentrum
Veröffentlicht in der Goslarschen Zeitung - 8. Februar 2021
Für Professor Daniel Goldmann ist Recycling eines der ganz großen Zukunftsthemen. Und damit ist der Leiter des Instituts für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (IFAD) an der TU Clausthal nicht allein: 35 Professuren an der Oberharzer Hochschule befassen sich inzwischen mittelbar oder unmittelbar mit der Wertstoffrückgewinnung. Damit ist die TU nach Goldmanns Angaben eines der größten Forschungszentren zu diesem Thema europaweit.