REWIMET - Recycling-Cluster wirtschaftsstrategische Metalle - ist ein Netzwerk von Unternehmen, wissenschaftlich arbeitenden Institutionen und Gebietskörperschaften. Die Mitglieder beschäftigen ca. 17.000 Menschen und setzen jährlich ca. 4 Mrd. Euro um.

 

Unternehmen


Albemarle Germany GmbH

Albemarle Germany GmbH, Langelsheim
www.albemarle-lithium.com

Die Albemarle Corporation (NYSE: ALB) mit Hauptsitz in Charlotte, North Carolina, USA ist ein weltweit tätiges Spezialchemieunternehmen mit führenden Marktanteilen bei Lithium, Brom sowie Katalysatoren. Albemarle beschäftigt ca. 5.600 Mitarbeiter und betreut Kunden in rund 100 Ländern. Albemarle Germany GmbH ist Teil der globalen Lithium-Organisation von Albemarle, dem weltweit führenden Hersteller von Lithiumverbindungen sowie einem bedeutenden Produzenten von Lithium-Rohstoffen und Metallverbindungen für Spezialanwendungen. In Deutschland besitzt Albemarle Standorte in Frankfurt und Langelsheim. Der Firmensitz der Albemarle Germany GmbH ist Frankfurt am Main.

Schwerpunkte:

  • Lithium
  • Lithium-Recycling
  • Batteriematerialien
  • Lithiumspezialitäten

attery Damage Service GmbH

Battery Damage Service GmbH, Braunschweig
www.batterydamageservice.de

Der Battery Damage Service bietet einen Full-Service für die Entsorgung von Lithium-Abfallbatterien an. Das Spektrum reicht von der Demontage beim Endkunden über den Transport in zugelassenen Behältern bis zum umweltfreundlichen Recycling. Das Ziel ist ein effizienter und unkomplizierter Entsorgungsprozess für jeden Abfallerzeuger unabhängig von Batterietyp und Abfallmenge. In Schadensfällen übernimmt BDS die die fachgerechte und professionelle vor Ort-Bergung und anschließende Entsorgung der kritisch beschädigten Batteriespeicher, incl. Klassifizierung und Logistik, aufbauend auf langjährigen Erfahrungen im Recycling und der Systementwicklung von Lithium-Batterien.


CRONIMET Envirotec GmbH

CRONIMET Envirotec GmbH, Bitterfeld-Wolfen
www.cronimet-envirotec.com

Die CRONIMET Envirotec GmbH bietet eine nachhaltige Recycling-Lösung für metallhaltige Abfallschlämme, Filterstäube, Filterkuchen, Pulver, Walzzunder und vergleichbare industrielle Abfälle an. In zwei weltweit einzigartigen Anlagen werden diese Abfälle am Standort in Bitterfeld-Wolfen aufbereitet. Durch die Schließung des Rohstoffkreislaufs stellt der Cronimet Envirotec Prozess mit seiner Vakuum-Destillation und Hochfestbrikettierung eine nachhaltige Innovation dar. Eine ganzheitliche Verwertung von der Annahme des (gefährlichen) Abfalls, über die Aufbereitung bis hin zur Wiederverwertung der Rohstoffe wird ermöglicht.

Schwerpunkte:

  • Metallrecycling
  • Brikettierung
  • Metallschlamm
  • Metallpulver
  • Schleifschlamm
  • Filterstäube
  • Lohnumarbeitung

Electrocycling GmbH

Electrocycling GmbH, Goslar
www.electrocycling.de

Die Electrocycling GmbH ist seit Mitte der neunziger Jahre im Bereich der Aufbereitung und Verwertung von Elektroaltgeräten tätig. Die Aufbereitungsanlage der Electrocycling GmbH zählt mit einer Kapazität von 80.000 t/a zu den größten und modernsten Anlagen für die Aufbereitung von Elektroaltgeräten in Europa.


Geiger Metallrecycling GmbH

Geiger Metallrecycling GmbH, Langelsheim
www.geigergruppe.de

Die Geiger Metallrecycling GmbH bereitet auf einer Fläche von rund 100.000 m² Metallmischfraktionen auf und verarbeitet sie zu hochwertigen Granulaten aus Aluminium, Kupfer, Zink und Messing. Diese neu gewonnenen Sekundärrohstoffe erfüllen höchste Standards und finden ihren Einsatz weltweit in Stahl- und Schmelzwerken, und auch in der Legierungsmetallurgie. Neben dem Metallrecycling wird an dem Standort in Langelsheim ein Containerdienst und der Rückbau von Elektro- und Industrieanlagen betrieben. Neben dem Metallrecycling wird an dem Standort in Langelsheim ein Containerdienst und der Rückbau von Elektro- und Industrieanlagen betrieben.

Schwerpunkte:

  • Metallrecycling
  • Aluminiumgranulate
  • Trenntechnik
  • NE-Metalle
  • Rückbau Elektro- & Industrieanlagen

H.C.Starck Tungsten GmbH

H.C.Starck Tungsten GmbH, Goslar
www.hcstarck.com

Die H.C. Starck Tungsten GmbH, ein Unternehmen der Masan High-Tech Materials Gruppe, produziert aus Recyclingmaterialien und Erzen hochleistungsfähige Pulver des hochschmelzenden Metalls Wolfram und dessen Verbindungen nach kundenspezifischen Vorgaben. Das Unternehmen bedient in Europa, Amerika und Asien Industrien wie Telekommunikation, Chemie, Automotive, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Energie- und Umwelttechnik sowie Maschinen- und Werkzeugbau und nimmt in seinen wichtigsten Marktsegmenten stets die führende oder zweite Marktposition ein.

Schwerpunkte:

  • Wolfram
  • Tantalcarbid
  • Niobcarbid

Heitec Black Metals GmbH

Heitec Black Metals GmbH, Salzgitter
www.heitec-recycling.de

Die Heitec Black Metals GmbH ist ein privat geführtes, mittelständiges Unternehmen im Bereich Recycling von Metallen und Schrott. Die Kunden und Lieferanten sind Handwerks,- und Industriebetriebe sowie Privathaushalte, die Ihre Metalle und Schrott fachgerecht der Kreislaufwirtschaft zurückgeben können und davon profitieren. Neben dem unternehmerischen Ziel, ein profitables Geschäft zu führen und Menschen Arbeit zu geben, leistet das Unternehmen einen Beitrag zur Schonung von Natur, Umwelt und Ressourcen.

Schwerpunkte:

  • NE-Metalle
  • Stahlschrott

IVH Industriepark und Verwertungszentrum Harz GmbH

IVH Industriepark und Verwertungszentrum Harz GmbH, Goslar
www.i-v-h.de

Die IVH Industriepark und Verwertungszentrum Harz GmbH steht für leistungsfähige und innovative Verfahren im Recycling für blei- und zinkhaltige Reststoffe sowie für Polypropylen.


mpm Environment Intelligence GmbH

mpm Environment Intelligence GmbH, Bad Grund
www.envint.de

mpm Environment Intelligence ist ein Spezialunternehmen, das mit intelligenten Lösungen in allen Fragen rund um das Recycling, insbesondere bei bestückten und unbestückten Leiterplatten sowie den Themen Umweltschutz und Arbeitssicherheit Unterstützung anbietet.


MWM GmbH

MWM GmbH, Hannover
www.mwm-recycling.de

Das Kerngeschäft der MWM GmbH liegt in der europaweiten Vermarktung und Aufbereitung von Sekundärrohstoffen. MWM bündelt Stoffströme und findet für nahezu alle Abfallarten Lösungen für Entsorger und Industrie. Am Standort in Osnabrück werden vor allem Altpapier und Kunststoffe aufbereitet. Die Schwestergesellschaft ELPRO Elektro Recycling GmbH mit Sitz in Braunschweig ist ein Recyclingunternehmen für Elektro-Altgeräte und bundesweit auf den Rückbau von technischen Anlagen spezialisiert.

Schwerpunkte:

  • Papier
  • Kunststoffe

Novelis Sheet Ingot GmbH

Novelis Sheet Ingot GmbH, Seeland
www.novelis.com

Am Standort Nachterstedt betreibt Novelis, der Weltmarktführer für innovative Aluminiumwalzerzeugnisse und weltweit größter Aluminium-Recycler, das größte und technologisch fortschrittlichste Aluminium-Recyclingwerk der Welt. Dort werden im Jahr bis zu 400.000 Tonnen Aluminiumschrotte zerkleinert, sortiert, thermisch gereinigt, geschmolzen und zurück in den Kreislauf gebracht. Novelis gehört zur Aditya Birla Group, einem multinationalen Mischkonzern mit Sitz in Mumbai. In Europa betreibt Novelis ein Netzwerk von fortschrittlichen Walz- und Recyclinganlagen mit rund 5.900 Beschäftigten in 5 Ländern. Gemeinsam mit seinen Kunden aus der Automobilindustrie, der Getränkedosenfertigung, der Luftfahrt und Raumfahrt sowie den Industrien vieler Spezialprodukte entwickelt Novelis innovative und CO2-arme Aluminium-Lösungen.

Schwerpunkte:

  • Aluminium

pdv-software GmbH

pdv-software GmbH, Goslar
www.pdv-software.de

Die pdv-software GmbH ist ein unabhängiger deutscher Softwarehersteller mit einer Expertise im Bereich der Erfassung von Stoff-, Massen- und Energieströmen und  Laborlösungen für die Zuordnung und Überwachung von Qualitätsdaten aus der Produktion. Durch die datentechnische Auswertung lassen sich die Industrieprozesse nachhaltig qualitativ und energetisch optimieren. Die gewonnenen Daten unterstützen die Prozessüberwachung, dienen der Dokumentation und Erfüllung der rechtlichen Nachweispflichten.

Schwerpunkte:

  • Software
  • Datenerfassung
  • Prozessoptimierung
  • Qualitätsüberwachung
  • Auswertungen
  • Ringversuche

PPM Reinstmetalle Osterwieck GmbH

PPM Reinstmetalle Osterwieck GmbH, Osterwieck
www.ppmrmo.de

Die PPM Reinstmetalle Osterwieck GmbH produziert Zinn und hochreines Arsen mit einem Gehalt von bis zu 99,99999 % As. Dieses wird hauptsächlich für Halbleiter- und opto-elektronische Anwendungen eingesetzt. Aus dem hochreinen Arsen wird u.a. Galliumarsenid für die Mobilfunktechnik hergestellt. Als Ausgründung aus der PPM Pure Metals GmbH greift das Unternehmen auf mehr als 65 Jahre Erfahrung in der Herstellung von hochreinem Arsen und anderen Reinstmetallen zurück. Die Produktionsstätte befindet sich in Osterwieck (Sachsen-Anhalt).

Schwerpunkte:

  • Arsen
  • Zinn

RHM Rohstoffgesellschaft mbH

RHM Rohstoffgesellschaft mbH, Mülheim an der Ruhr
www.rhm-rohstoffe.de

Die RHM-Gruppe bietet das Know-how und die passende Infrastruktur, um den Wert- und Werkstoffkreislauf von Stahl aufrecht zu erhalten. RHM einer der größten Rohstoffanbieter.

Schwerpunkte:

  • Stahlschrott
  • NE-Metalle

Röben UG

Röben UG, Clausthal-Zellerfeld
www.roeben-recycling.de

Bei der Firma Röben ist aus der Entwicklung und Herstellung von Oldtimerersatzteilen mittels 3D-Druck das Recycling im 3D-Druck entstanden. Nachdem dies erst intern verfolgt wurde, wird dies auch deutschlandweit externen Firmen, welche „Resin 3D-Druck“ auf Basis UV-aktiver Flüssigharze verwenden, angeboten. Wir spezialisieren uns hierbei auf das Recycling des Lösungsmittel Isopropanol, welches im 3D-Druck als Reinigungsmittel der hergestellten Bauteile verwendet wird. Dieses wird recycelt und stoffrein als 99,9% Isopropanol wieder in den 3D-Druck Kreislauf eingeführt. Ebenso werden die anderen PE- und Resin-Stoffströme recycelt.

Schwerpunkte:

  • 3D-Druck
  • Kunststoff
  • Lösungsmittel

Stöbich Active Safety GmbH

Stöbich Active Safety GmbH, Goslar
www.stoebich-as.de

Die Stöbich Firmengruppe entwickelt, fertigt und installiert als Experte im Bereich des baulichen sowie technischen Brandschutzes Einzel- sowie Serienlösungen und nutzt dabei die innovativsten Technologien. Der Fokus liegt auf der Fortsetzung der Erfolgsstory im Bereich der Innovationen durch Schaffung von neuartigen Lösungen für den ganzheitlichen Brandschutz.

Schwerpunkte:

  • Brandschutz
  • Brandvermeidung
  • Brandfrüherkennung
  • Brandbekämpfung
  • Batteriesicherheit

Taniobis GmbH

Taniobis GmbH, Goslar
www.taniobis.com

Die Taniobis GmbH entstand 2020 durch Namensänderung der H.C.Starck Tantalum and Niobium GmbH. Das Unternehmen produziert aus Recyclingmaterialien und Erzen hochleistungsfähige Pulver der darin enthaltenen seltenen Metalle Tantal und Niob. Das Unternehmen gehört zur Gruppe JX Nippon Mining and Metals und bedient in Europa, Amerika und Asien wachsende Industrien wie Elektronik und Telekommunikation, Chemie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Energie- und Umwelttechnik sowie Maschinen- und Werkzeugbau.

Schwerpunkte:

  • Pulver
  • Tantal
  • Niob

VSM Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken AG

VSM Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken AG, Hannover
de.vsmabrasives.com

VSM ist Hersteller qualitativ hochwertiger Schleifmittel auf flexibler Unterlage für Industrie, Fachhandwerk und Fachhandel und eine Vielzahl von Anwendungen. Seit mehr als 155 Jahren versteht VSM Schleifmittel wie kaum ein anderer: von der Entwicklung des eigenen Schleifkorns, Trägergewebes oder Kunstharzbindungen über die Produktion des fertigen Schleifmittels bis hin zur Anwendung bei unseren Kunden und das Zusammenspiel von Schleifmaschine und Werkstück.

 

Forschungseinrichtungen


Hochschule Magdeburg-Stendal

Hochschule Magdeburg-Stendal
www.hs-magdeburg.de

Die Hochschule Magdeburg-Stendal versteht sich als lebendige, sich stetig entwickelnde Hochschule, die Forschung und Lehre in hoher Qualität in vielfältigen Bereichen am Bedarf von Gesellschaft und Wirtschaft ausrichtet. Mit dem Ziel, Wissenschaft in ihrer Anwendung zu vermitteln, ergeben sich Aufgabenfelder in den angewandten Humanwissenschaften, im Bereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit, in sozialer Arbeit, Gesundheit und Medien, in den Ingenieurwissenschaften/Industriedesign sowie in der Wirtschaft. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Arbeitsgruppe „Rohstoffwerkstatt“.

Schwerpunkte:

  • Kunststoffrecycling
  • Aufbereitungsverfahren
  • Trennverfahren
  • Optische, thermische, mechanische Prüfverfahren
  • Probenahmen
  • Qualitätskontrollen
  • Ökobilanzen

Hochschule Nordhausen

Hochschule Nordhausen
www.hs-nordhausen.de

Die Hochschule Nordhausen bietet zahlreiche Studiengänge in den Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an. Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Green Tech, Management und Governance sowie sozialen und gesundheitlichen Dienstleistungen.


Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
www.ostfalia.de

Die 1971 in Braunschweig und Wolfenbüttel gegründete Hochschule Ostfalia ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften mit Fakultäten in den Bereichen Elektro-/Fahrzeugtechnik, Sozial- und Gesundheitswesen, Informatik, Wirtschaft, Recht und weiteren Fachbereiche mit insgesamt mehr als 12.580 Studierenden. Die Standorte der Hochschule verteilen sich auf Wolfenbüttel, Wolfsburg, Salzgitter und Suderburg und bieten insgesamt mehr als 70 Studiengänge für Studieninteressierte an.


Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
www.uni-magdeburg.de

Die Otto-von-Guericke-Universität ist ein universitäres Zentrum der Lehre und Forschung in Sachsen-Anhalt und deckt mit knapp 14.000 Studierenden in neun Fakultäten Ingenieur- und Naturwissenschaften, Medizin sowie Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften ab. Der ‚Lehrstuhl Persönlichkeits- & Sozialpsychologie‘ beschäftigt sich damit, menschliches Verhalten kontrolliert und zielgerichtet zu steuern. Geprüft werden dabei Methoden, die Recyclingquoten unterschiedlicher Rohstoffe und Konsumartikel zu erhöhen, z.B. durch die Verbesserung individueller Motivation und die Beseitigung von Verhaltensbarrieren.

Schwerpunkte:

  • Verhaltenssteuerung
  • Motivationsverbesserung

Technische Universität Braunschweig

Technische Universität Braunschweig
www.tu-braunschweig.de

Die Technische Universität Braunschweig 'Carolo-Wilhelmina' ist das akademische Zentrum Braunschweigs, der traditionsreichen »Stadt der Wissenschaft«. Rund 18.500 Studierende und 3.500 Beschäftigte bilden die Gemeinschaft an der TU. Vollständige Ingenieurwissenschaften und starke Naturwissenschaften bilden dabei die Kerndisziplinen im Studium und der Forschung. Sie sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Geistes- und Erziehungswissenschaften. Das Angebot in den Studiengängen der Ingenieurwissenschaften ist unter den norddeutschen Universitäten einzigartig.


Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal
www.tu-clausthal.de

Die TU Clausthal ist eine der führenden deutschen Universitäten im Bereich der Rohstoff- und Energietechnologien. Im Bereich des Recyclings sind eine Reihe von Instituten aktiv. Die Koordination der Aktivitäten liegt beim Institut für Aufbereitung, Recycling und Kreislaufwirtschaftssysteme IFAD. Forschungsschwerpunkt des IDAF ist die Erarbeitung von Recyclingstrategien und die Entwicklung von Verwertungstechnologien für ausgediente Produkte und Einrichtungen einschließlich der Anwendung und Weiterentwicklung von Aufbereitungstechnologien für ressourcenrelevante komplexe Abfälle.

 

Verbände und Vereine


Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.

Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Bonn
www.bvse.de

Der bvse e.V. vertritt annähernd 900 Unternehmen der mittelständischen Entsorgungswirtschaft in Deutschland. Zahlreiche Mitglieder engagieren sich im Fachverband "Schrott-, E-Schrott- und Kfz-Recycling", der als Spartenorganisation innerhalb des bvse e.V. eine wichtige Abfallgruppe abdeckt.


GDMB Gesellschaft der Metallurgen und Bergleute e.V.

GDMB Gesellschaft der Metallurgen und Bergleute e.V., Clausthal-Zellerfeld
www.gdmb.de

Die GDMB Gesellschaft der Metallurgen und Bergleute e.V. ist ein internationales Forum für den technisch-wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch zwischen Industrie, Behörden und Wissenschaft. Sie ist ein bedeutender Bestandteil des internationalen Netzwerks in den Bereichen der Rohstoffgewinnung, des Rohstoffrecyclings und der Nichteisen-Metallurgie.


INW - Institut der Norddeutschen Wirtschaft e.V.

INW - Institut der Norddeutschen Wirtschaft e.V., Hannover
www.inw.digital

Das Institut der Norddeutschen Wirtschaft e.V. (INW) vereint über die Regionen und Branchen hinweg Unternehmen im norddeutschen Raum und vertritt die wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Interessen seiner mehr als 680 Mitglieder auf Landes,- Bundes- und europäischer Ebene. Die Personalunion des INW mit den Unternehmerverbänden Niedersachsen e.V. (UVN) in Präsidialamt und Hauptgeschäftsführung gewährleistet eine weitere Vernetzung, die Synergien schafft und den Wirtschaftsstandort unterstützt.


ITS mobility e.V.

ITS mobility e.V., Braunschweig
www.its-mobility.de

ITS mobility ist das größte Kompetenzcluster für intelligente Mobilität in Deutschland. Das weit verzweigte, aktive Netzwerk bringt Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft in Projekten und Veranstaltungen zu Mobilitätskonzepten zusammen, die den Verkehr oder das Fahrzeug sicherer und effizienter machen. Schwerpunktthemen sind zum Beispiel automatisiertes und vernetztes Fahren, nachhaltige Mobilitätskonzepte, intelligente Infrastrukturen, neue Antriebstechnologien und Energieträger, offene Dateninfrastruktur, Mobility-as-a-Service (MaaS), künstliche Intelligenz, neue Werkstoffe, eCall sowie Ortung und Navigation. Mehr als 200 Mitglieder aus ganz Norddeutschland und darüber hinaus, darunter viele kleine und mittelständische Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Verbände, Industrieunternehmen, Netzwerke und Experten, gehören dem gemeinnützigen Verein an.

Schwerpunkte:

  • Mobilitätskonzepte
  • Innovation
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Netzwerk

pro Goslar e.V.

pro Goslar e.V., Goslar
www.its-mobility.de

Mit über 200 Unternehmen ist pro Goslar die stärkste Wirtschaftsvereinigung der Wirtschaftsregion Goslar. Ein geschlossenes, gemeinsames Auftreten aller Unternehmen stärkt die Möglichkeit, sinnvolle Impulse zu setzen. Mit dem Ziel, die regionale Entwicklung voran zu treiben, verbessert der Verein kontinuierlich die Rahmenbedingungen für den Wirtschafts- und Lebensraum.


WiReGo GmbH & Co.KG

WiReGo GmbH & Co.KG, Goslar
www.wirego.de

Die Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG (WiReGo) trägt als landkreisübergreifende Wirtschaftsförderungsgesellschaft zur Verbesserung der Grundlagen der Wirtschaftsentwicklung im Landkreis Goslar bei und wirkt damit auf die Schaffung neuer und Erhaltung bestehender Arbeitsplätze hin.

 

Gebietskörperschaften


Landkreis Goslar

Landkreis Goslar
www.landkreis-goslar.de

Der Landkreis Goslar orientierte sich nach dem Rückgang des Bergbaus neu und hat sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts insbesondere auf den Fremdenverkehr, andere qualifizierte Dienstleistungen und Nachfolgeindustrien umgestellt. Mit seinem Strategieprogramm 2030 verfolgt der Landkreis u.a. den Ausbau des Engagements bei Wirtschaft, Wissenschaft und Technologietransfer sowie die Förderung der Zusammenarbeit in der Region.


Landkreis Göttingen

Landkreis Göttingen
www.landkreisgoettingen.de

Die moderne Wirtschaftsstruktur mit den Schwerpunkten Automotive, Medizintechnik, Mechatronik, Elektrotechnik, Metall- und Maschinenbau, Gießereien und Kunststoffverarbeitung ist breitgefächert und innovativ. Zukunftsorientierte Arbeitsplätze verbunden mit modernsten Bildungseinrichtungen schaffen das Fundament für qualifizierte und motivierte Arbeitnehmer.


Stadt Bad Harzburg

Stadt Bad Harzburg
www.stadt-bad-harzburg.de/Wirtschaft/Freie-Gewerbeflächen/

Die Stadt Bad Harzburg ist nicht nur Fremdenverkehrsort, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsstandort in der Region Harz. Erfolgreiche Unternehmen, die sich mit dem Recycling von wirtschaftsstrategischen Metallen beschäftigen, sind in Bad Harzburg zu finden. Ziel ist, das Engagement der regionalen Betriebe, sich mit dem Thema des Recyclings wirtschaftsstrategischer Metalle zu befassen, weiter zu fördern. Hierfür stehen ab 2023 ca. 13 ha bebaubare Nettofläche zur Verfügung. Außerdem ist Bad Harzburg idealer Wohnstandort mit guter Infrastruktur und hoher Freizeitqualität.


Stadt Goslar

Stadt Goslar
www.goslar.de/wirtschaft/

Goslar ist das wirtschaftliche, kulturelle und touristische Mittelzentrum der Harzregion. Vor allem für mittelständische Unternehmen ist Goslar ein gut gerüsteter Wirtschaftsstandort. Dafür sorgen die günstige geographische Lage, vielfältige infrastrukturelle Einrichtungen, ein gutes Bildungsangebot und die Nähe zu zahlreichen Forschungsanstalten. Hinzu kommt ein attraktives Umfeld mit großem Wohn- und Freizeitwert.