Die Transformation unserer Wirtschaft von der linearen zur zirkulären Wertschöpfung erfordert immense Anstrengungen auf vielen Ebenen. Die Verwendung natürlicher Ressourcen stößt zunehmend an finanzielle, technische und ökologische Grenzen. Nicht nur primäre Rohstoffe werden knapper, sondern auch die Senken für das, was wir nicht verwerten können.
Gewinnen Sie Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse zum klimaschonenden Ressourcenmanagement! Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten über die Herausforderungen und finden Sie Lösungen für die anstehenden Aufgaben.
Highlights des Symposiums:
- Fachvorträge und Diskussionen: Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Ressourcenmanagement.
- Internationale Perspektiven: Eine Delegation aus Brasilien wird ihre Erkenntnisse und Erfahrungen teilen. Ein Teil der Vorträge wird in englischer Sprache gehalten.
- Networking: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte mit Fachleuten und Experten aus der Branche.
- Abendveranstaltung: Genießen Sie einen entspannten Abend in Clausthal im Glückauf-Saal.
Weitere Informationen zu Ihrer Teilnahme finden Sie am Ende dieser Seite.
Kooperationspartner
Agenda 13. August
ab 9:30
Meet and greet
10:00 – 10:05
Welcome
Dr. Ulrich Kammer | REWIMET, Vorstandsvorsitzender
Dr. Dirk Schöps | REWIMET, Cluster Manager
10:05 – 10:30

Greeting
Grant Hendrik Tonne | Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen
11:00 – 11:30

Raw materials for our future viability – what role do domestic raw material extraction, recycling and imports play in this?
Prof. Dr. Volker Steinbach | Vizepräsident
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
11:30 – 11:20

Herausforderungen bei der Finanzierung von Recyclingprojekten
Michael Waitz | Director, Team Head Metals & Mining
KfW IPEX Bank
12:00 – 12:30
Pitches of delegates from Brazil
12:30 – 14:00
Mittagspause / lunch break
14:00 – 14:30

Chancen und Beiträge des REWIMET e.V. zur Umsetzung des Critical Raw Materials Act der EU
Prof. Dr.-Ing Daniel Goldmann
TU Clausthal
14:30 – 15:00

Recycling neodymium magnets
David Bender | Co-Head of Heraeus Remloy
Heraeus Amloy Technologies GmbH
15:00 – 15:30

Recycling sichert die Titanversorgung in Europa
Guido Horn | Geschäftsführer
SR-Scholz Rohstoffe GmbH & Co. KG
15:30 – 16:30
Kaffeepause / coffee break
16:30 – 17:00

Sicherung, Rückbau und Aufbereitung zur vollständigen Verwertung der Tailings aus der Erzaufbereitung am Rammelsberg
Tina Waldow | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
TU Clausthal
17:00 – 17:30

SALCOS: Challenges and potential of the new EAF slag
Sophie Wunderlich | Fachingenieurin
Salzgitter Mannesmann Forschungs GmbH
17:30 – 18:00

Paths to energy self-sufficiency in manufacturing companies
Prof. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik
ab 19:00
Abendveranstaltung / evening event
Agenda 14. August
ab 8:00
Begrüßungskaffee / welcome coffee
9:00 – 9:30

RiA.H: Rostoffrückgewinnung durch innovative Asphaltaufbereitung im Harz
Uwe Lohmann | Geschäftsführer
IVH Industriepark und Verwertungszentrum Harz GmbH
9:30 – 10:00

Entwicklungen in der Circular Region SüdOstNiedersachsen und Ansatzpunkte für Kooperationen in der Circular Cities and Region Initiative der EU
Prof. Dr. Ani Melkonyan-Gottschalk
TU Clausthal
10:00 – 10:30

Die Erreichung einer Social Licence to Operate im Kontext der Wiedernutzung von Bergbaurückständen
Prof. Dr. Alena Bleicher
Hochschule Harz
10:30 – 11:00

Risiken durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Batterien: Brandschutz in Recyclinganlagen
Marc Dinse | Leiter Testing & Consulting
Stöbich technology GmbH
11:00 – 11:30
Kaffeepause / coffee break
11:30 – 12:00


Demontage von Gerätebatterien aus Elektrokleingeräten durch Roboter
Dr.-Ing. Phillip Wallat | Geschäftsführer
DfACE Strategy Systems
&
David Timmermann | Vice Department Manager
FZI Forschungszentrum Informatik
12:00 – 12:30

Digitale Unterstützung für mehr Sicherheit in Recyclingprozessen
Irina Diegmann | Lead Product Manager
Metalogie GmbH
12:30 – 13:00

KREIS: Neue Arbeitswelt in der Circular Economy
Prof. Dr. Simone Kauffeld
TU Braunschweig
13:00 – 14:00
Mittagessen / lunch and farewell
Moderation: Ulrich Walter
Weitere Infos / Ihre Teilnahme
Veranstaltungsort: Aula Academica der TU-Clausthal, Aulastraße, 838678 Clausthal-Zellerfeld
Abendveranstaltung: Glück Auf-Saal, An der Marktkirche, 738678 Clausthal-Zellerfeld
Preise (pro Person brutto inkl. MwSt):
- Studierende/Presse (mit Nachweis): kostenfrei
- REWIMET-Mitglieder: 172,55 Euro
- Nicht-Mitglieder: 232,05 Euro
- Aussteller-Stand 3 qm (inkl. 1 Ticket): 595,00 Euro
- Aussteller-Stand 6 qm (inkl. 2 Tickets): 1.190,00 Euro
Hotelempfehlungen:
- goldenekrone-harz.de
- wolfs-hotel.de
- zum-harzer.de
- zum-prinzen.de
- zellerfelder-hof.de
- pension-picco-bello.de
Unsere Aussteller
Unsere Medienpartner
Video-Rückblick zum REWIMET-Symposium 2023
Datenschutz
Das Video wird von Youtube (Google) eingebettet.
Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärungen von Google.