
Die Transformation unserer Wirtschaft von der linearen zur zirkulären Wertschöpfung erfordert immense Anstrengungen auf vielen Ebenen. Die Verwendung natürlicher Ressourcen stößt zunehmend an finanzielle, technische und ökologische Grenzen. Nicht nur primäre Rohstoffe werden knapper, sondern auch die Senken für das, was wir nicht verwerten können.
Gewinnen Sie am 23. und 24. August 2023 Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse zum klimaschonenden Ressourcenmanagement! Diskutieren Sie mit unseren Expertinnen und Experten über die Herausforderungen und finden Sie Lösungen für die anstehenden Aufgaben.
Als besonderes Highlight erwarten wir zum diesjährigen Symposium eine Delegation aus den USA. Deshalb wird ein Teil der Vorträge in englischer Sprache gehalten.
Kooperationspartner
Agenda 23. August
ab 12:00 Uhr
Mittagsimbiss / lunchtime snack
13:00 – 13:05 Uhr
Welcome
Dr. Ulrich Kammer und Dr. Dirk Schöps | REWIMET, Chairman/Cluster Manager
13:05 – 13:30 Uhr
Greetings
Olaf Lies | Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

13:30 – 14:00 Uhr
Entwicklungen und Themen an den Metallmärkten
Carsten Fritsch, Andreas Innetsberger | Commerzbank AG
- Aktuelle Marktlage und die wichtigsten Einflussfaktoren für die Metallpreise
- Folgen des Ukraine-Krieges und der deutlich gestiegenen Energiekosten für die Metallmärkte
- Angebots- und Nachfrageperspektiven
- Dekarbonisierung als wichtiges Zukunftsthema
- Profiteure und Verlierer unter den Metallen

14:00 – 14:30 Uhr
An Overview of Metal Recycling in Germany: Challenges and Opportunities
Dr. Britta Bookhagen | DERA Deutsche Rohstoffagentur in der BGR
- Status quo of metal recycling in Germany – overview of locations
- DERA‘s monitoring of raw materials
- Opportunities and challenges of metal recycling for the future, key tasks for better recycling

14:30 – 15:00 Uhr
Pitches of delegates from the USA
15:00 – 15:30 Uhr
Kaffeepause / coffee break
15:30 – 16:00 Uhr
Sammlung von Elektroaltgeräten im Landkreis Goslar - Erfahrungen und Ausblicke
Michaela Meyer | Kreiswirtschaftsbetriebe Goslar
- Haushaltsgeräte-Demontageanlage der Kreiswirtschaftsbetriebe Goslar gemeinsam mit der Lebenshilfe Goslar und Umgebung gGmbH
- Ausblick auf aktuelle Aktionen in "drive throught" und "collect and recycle" für Elektro-Altgeräte
- Zusammenarbeit mit der TU Clausthal

16:00 – 16:30 Uhr
Aufbau der ersten Circular Region in Deutschland
Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann | Technische Universität Clausthal
- Von der Forschung über den Technologietransfer zur gesellschaftlichen Transformation
- Vernetzung in der Europäischen Circular Cities and Regions Initiative CCRI und Partnerschaft aller Akteursgruppen in einem regionalen Cluster
- Die Recyclingregion Harz, die Circular Region SüdOstNiedersachsen, ihre Alleinstellungsmerkmale und Netzwerke
- Von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung - Reallabore als Transformationstreiber

16:30 – 17:00 Uhr
Requirements and Challenges Driving Metal Recycling to Success
Andreas Nolte | Aurubis AG
- From energy intensive to energy efficient to climate neutral
- Social acceptance
- Know-how, specialists
- Availability of input material and recycled raw materials

17:00 – 17:30 Uhr
Digitale Transformation und „Digital Technologies“ für nachhaltige Prozesse und Dienste
Prof. Gert Bikker | Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Wie können wir nachhaltig interessierte Studierende für grüne Technologie gewinnen und begeistern?
- Projektbasiertes Lehren und Lernen als Schlüssel zu Innovationen im Studiengang „Digital Technologies“
- Lehre, Forschung und Transfer in Kreislaufwirtschaft und Co. verknüpfen
- Praxisbeispiele und Reallabore aus der Kooperation von unseren Hochschulen, Wirtschaft und der Region

ab 19:00 Uhr
Abendveranstaltung im Glückauf-Saal mit Gästen aus den USA / evenig event
Agenda 24. August
ab 8:00 Uhr
Begrüßungskaffee / welcome coffee
9:00 - 9:30 Uhr
Decarbonizing the Steel Sector: SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking
Dr.-Ing. Stefan Mecke | Salzgitter AG
- Goal of SALCOS® is to switch steelmaking in Salzgitter entirely over to low-CO2 crude steel production.
- First stage is scheduled to become operational by the end of 2025. As part of the transformation, two direct reduction plants and three electric arc furnaces will be built to incrementally replace the blast furnaces and converters.
- Savings are expected in the order of 95 % of the current annual CO2 emissions of around 8 million tonnes -
around 1 % of Germany’s emissions of CO2.

9:30 - 10:00 Uhr
Ways of Utilizing Recycling Raw Materials in the Cement Industry
Dr. Thorsten Haase, Dr. Kaleb Aaron Yared | Geocycle Deutschland GmbH / Holcim AG
- The possible uses of recycling raw materials depend heavily on the natural raw materials at the site of cement clinker production.
- The connection will be shown in the lecture.
- The second recycling route describes direct use in cement as an additive. The lecture will focus on the chemical and physical necessities for both ways of utilization.
- Limitations and potentials are also explained.

10:00 - 10:30 Uhr
Bergbaurückstände - Risiko und Chance. Fallbeispiel des Bollrich-Bergeteichs in Goslar
Dr. Kai Rasenack | Technische Universität Clausthal
- Metallerzbergbau
- Bergeteiche
- Aubereitungsrückstände aus Flotation
- Rückgewinnung von Rohstoffen

10:30 - 11:00 Uhr
Transformation eines seit 500 Jahren bestehenden Metallhüttenstandortes zu einem Industriepark und Verwertungszentrum
Uwe Lohmann | IVH Industriepark und Verwertungszentrum Harz GmbH
- Metallverhüttungsaltlasten in Goslar-Oker/Bad Harzburg-Harlingerode und Umgebung
- Recycling- und Verwertungsaktivitäten sicher stellen und den Standort weiterentwickeln
- Konzept zur Altlastensanierung und zur Emissionsreduzierung mit Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz und des Landkreises Goslar
- Umwandlung zu einen zukunfsorientierten Industriepark mit dem Schwerpunkt "Verwertung von industriellen Abfällen"

11:00 – 11:30 Uhr
Kaffeepause / coffee break
11:30 - 12:00 Uhr
Black2Black
Dr. Julia Meese-Marktscheffel | H.C.Starck Tungsten GmbH
- H.C. Starck Tungsten GmbH has almost 100 years experience of refining and recycling refractory metals, and operated over decades also Cobalt and Nickel plants.
- Additional deep background in former research and plant set-up of Ni/Co-based pCAM and CAM productions
- Innovative recycling of LIB black mass scrap in commercial scale
- High process flexibility to incoming black mass units
- Competitive process costs and a sustainable footprint

12:00 - 12:30 Uhr
Lithium Recycling from Batteries – from Black Mass Extract to Battery Grade
Dr. Johannes Klösener | Albemarle Germany GmbH
- High Lithium recovery
- Diverse streams
- Black mass extraction
- LFP value

12:30 - 13:00 Uhr
Circular Production of Li-ion Batteries and Future Battery Generations - Recycling and Re-Synthesis
Dr.-Ing. Sabrina Zellmer | Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik
- Potential production and recycling processes for LIB and solid-state battery systems
- Demonstration of possible resynthesis pathways
- Holistic assessment of the recyclability of the material systems

13:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause / lunch break
14:00 - 14:30 Uhr
Energy Management and Aluminum Cans Recycling at Novelis in Nachterstedt
Marc Mathiot | Novelis Sheet Ingot GmbH
- How to reduce the energy consumption through recycling
- Insights about an efficient energy management system: from energy savings, over circularity, natural gas and CO2 to alternative energy sources

14:30 - 15:00 Uhr
Metallurgische Analytik für den zuverlässigen Betrieb von Recyclinganlagen
Sascha Janosch | Chemilytics GmbH
- Analytische Herausforderungen für Recyclinganlagen
- Analytische Methoden
- Prozessbegleitende Analytik

15:00 – 15:30 Uhr
Kaffeepause / coffee break
15:30 - 16:00 Uhr
International Trade Flow of Steel Scrap and Non-ferrous Scrap
Michael Mett | RHM Rohstoffhandels GmbH
- Scrap trading is to a certain degree regional/domestic when local consumers are procuring such qualities
- “Surplus” scrap or scrap not matching quality standards of regional customers is being traded on international basis
- Effect of scrap substitutes versus consumption of scrap
- Effect of cheap productions costs for semifinished products effects the international trade of scrap and raw materials
- Political stability or instability and crisis in certain regions effects the flow of scrap
- Emerging markets have not enough scrap and is driving up the demand for imported material

16:00 - 16:30 Uhr
Recovery of Fibres and Chemical Raw Materials from Composite Materials
Manfred Müller-Gransee | MPM Environment Intelligence GmbH
- Market overview of carbon and glass fiber reinforced plastics
- Areas of application
- Waste containing fibers
- Current recycling technologies
- Schematic representation of the new complete chemical recycling
- Estimation of investment, turnover and profit
- Outlook

Moderation: Ulrich Walter – Änderungen vorbehalten
Informationen und Hinweise
Termin: |
23.08.2023, 12:00-17:30 Uhr, Abendveranstaltung 19:00-24:00 Uhr |
Tagungsort: |
CUTEC Clausthaler Umwelttechnik, Forschungszentrum an der TU Clausthal |
Abendveranstaltung: |
Glück Auf-Saal |
Veranstalter: |
REWIMET e.V. |
Preise: |
Studierende, Pressevertreter und Referenten: 0 Euro Alle Preise gelten zzgl. ges. MwSt. und beinhalten die Tagungsteilnahme, Tagungsunterlagen und Verpflegung. Alle Preise gelten pro Person. Aussteller mit 6 qm Stand erhalten einen zweiten Teilnahmeausweis ohne zusätzliche Berechnung. |
Anmeldebestätigung, Rechnung, Stornobedingungen:
Ihre Rechnung gilt als Anmeldebestätigung. Bei schriftlicher Stornierung bis zum 10.08.2023 erstatten wir Ihnen 75 % der berechneten Kosten. Nach dem 10.08.2023 ist keine Erstattung möglich. Eine Ersatzperson kann gestellt werden.
Anreise mit Bus und Bahn:
Aus Richtungen Hannover und Berlin: Mit dem Zug bis Goslar; vom Bahnhof Goslar mit der Buslinie 830 nach Clausthal-Zellerfeld (Haltestelle: „TU Leibnizstraße“).
Aus Richtung Kassel: Mit dem Zug bis Osterode und von dort weiter mit der Buslinie 440 nach Clausthal-Zellerfeld (Haltestelle: „Kronenplatz“).
Hotelempfehlungen:
Bitte reservieren Sie rechtzeitig:
- www.goldenekrone-harz.de
- www.wolfs-hotel.de
- www.zum-harzer.de
- www.zum-prinzen.de
- www.zellerfelder-hof.de
- www.pension-picco-bello.de