Logo
navbar site logo

Automatic Google translation:

  • Home
  • Mission
    • Metallrecycling
    • Klimaschutz
    • Ziele
    • FAQ | Häufige Fragen
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Ansprechpartner
    • Team
    • Kooperationen
  • Aktivitäten
    • Projekte
    • REWIMET-Symposium 2025
    • Innovationsforum Recyclingregion Harz
    • SchülerInnenZukunftsgipfel
    • Veranstaltungen-Archiv
  • Mitmachen
  • Karrieren
    • Steig ein in die Welt des Recyclings!
    • Stellenangebote
    • Ausbildung, Studium & Praktika
    • Förderung von Studierenden
    • Freiwilliges ökologisches Jahr
  • Aktuelles
    • Termine
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
  • Forum
  • English
  • Facebook
  • Youtube
  • XING
  • LinkedIn

Sitemap

  • Home
  • Mission
    • Elemente
    • FAQ
      • FAQ | Häufig gestellte Fragen
    • Metallrecycling
    • Ziele
    • Klimaschutz
    • Recycling for future
  • Über uns
    • Team
    • Mitglieder
    • Ansprechpartner: LinkedIn- und Xing-Profile
    • Kooperationspartner
  • Aktivitäten
    • Projekte
      • Rückstände aus Bergbau und Aufbereitung
      • Nachhaltige Rohstoffgewinnung aus diversen Quellen
      • Elektroaltgeräte
      • Fahrzeuge und Batterien
      • Nachhaltige Produktherstellung und -nutzung
    • Projekte
      • Recycling 4.0
      • REWITA
      • Recyclingregion Harz
    • Veranstaltungen
      • Rückblick Symposium 2013
      • Rückblick Symposium 2015
      • Rückblick Symposium "Chancen für den Harz" 2016
      • Rückblick Symposium "Chancen für den Harz" 2017
      • Sternfahrt mit Elektrofahrzeugen nach Clausthal-Zellerfeld
      • Rückblick Symposium 2019 Ressourcenmanagement
      • Rückblick REWIMET-Symposium 2021 Ressourcenmanagement
      • Rückblick REWIMET-Symposium Ressourcenmanagement 2023
    • workshop
    • Projekte
    • Veranstaltungen
    • REWIMET-Symposium 2025
    • Innovationsforum Recyclingregion Harz
    • SchülerInnenZukunftsgipfel
  • Karrieren
    • Findest du Umweltschutz wichtig?
    • Du wirst staunen!
    • Du willst Neues erschaffen?
    • Du arbeitest gern im Team?
    • Erfolg tut gut!
    • Unterstützung des REWIMET e.V.
    • Stellenangebote
    • Ausbildung, Studium & Praktika
    • Förderung von Studierenden
    • Freiwilliges ökologisches Jahr
  • Aktuelles
    • Termine
      • Metalogie-Forum 2026: Automatisierung & Robotik
      • REWIMET-Symposium 2025
    • Pressemitteilungen
      • Recyclingforschung und Recyclingwirtschaft wollen gemeinsam mehr erreichen
      • Die Spannung steigt - Sternfahrt mit Elektrofahrzeugen in den Harz am 19.09.2019
      • Umweltminister Olaf Lies beim REWIMET Symposium 2019
      • Interview mit Olaf Lies zum REWIMET Symposium 2019
      • Projekt Recycling 4.0 von Verbundpartnern des Recyclingclusters REWIMET für den Innovationspreis Niedersachsen 2020 nominiert
      • Innovationsforum Recyclingregion Harz
      • Olaf Lies fordert Wertschätzungsgesellschaft statt Wegwerfgesellschaft
      • Gemeinsame Absichtsklärung zur Gründung eines Batterierecycling-Zentrums für Li-Ionen-Batterien im Harz
      • The Leading Global Electronics, Battery, Metal & CRM Recycling Event Expands To Include ITAD & Circular Electronics
    • Pressespiegel
      • Wiederverwerten statt Wegwerfen: die TU Clausthal spielt eine zentrale Rolle als Recycling-Forschungszentrum
      • IFAD der TU Clausthal als Koordinator beim Projekt 'REMINTA'
      • Der Harz auf dem Weg zur "Circular Region"
      • Olaf Lies: Dekade großer Veränderungen - Niedersächsischer Umweltminister wünscht sich Wertschätungsgesellschaft statt Wegwerfgesellschaft
      • Kognitive Robotik: Wie Roboter bei flexiblen Fahrzeugdemontagen helfen können
      • 10 Jahre REWIMET – Symposium zum Ressourcenmanagement am 25. und 26. August 2021
      • Wertschätzungsgesellschaft statt Wegwerfgesellschaft: REWIMET-Symposium 2021 zum Thema Ressourcenmanagement
      • Wolfram: Das Recycling ist ausbaufähig
      • Rohstoffquelle Tailings: Wie Rückstände aus dem Bergbau verwertet werden können
      • Fachmesse macht auf Gefahren von E-Auto-Batterien aufmerksam
      • Was tun mit Batterien von Elektro-Autos?
      • Klimaschutz made in Goslar
    • Aktivitäten im Rahmen des Deutschen Rohstoffeffizienzpreises
    • Kreislaufwirtschaft als Rohstoffwirtschaft von morgen im Kontext der Harzer Bergbaugeschichte
    • NDR-Bericht zum Thema Elektroschrott-Recycling
    • Innovationsverbund 'Recycling 4.0': Ministerin Honé übergibt Fördertafel
    • Recyclingregion Harz mit gutem Beispiel voran
    • Dr. Jochen Stöbich erhält Unternehmerpreis
    • 10 Jahre Kooperation der Hochschule Nordhausen und der TU Clausthal
    • Neues Innovationszentrum für Wertstoffe in Nordhausen
    • Besuch bei der Redux Recycling GmbH, Bremerhaven
    • Innovations-Workshop Metallrecycling
    • Niedersächsischer Landeswettbewerb Jugend Forscht 2019
    • Durch Umdenken auf die Überholspur!
    • Besuch bei der Electrocycling GmbH, Goslar
    • Niedersächsischer Umweltminister Olaf Lies beim REWIMET Symposium 2019
    • Neumitglied Novelis Sheet Ingot GmbH
    • Neumitglied Hilti AG
    • Besuch in der Nickelhütte Aue GmbH
    • pdv-software organisiert metallurgische Ringversuche
    • REWIMET unterstützt WEEE-Harz
    • Innovationspreis Niedersachsen 2020: REWIMET wurde nominiert
    • REWIMET plant das Innovationsforum Recyclingregion Harz
    • Neumitglied PPM Reinstmetalle Osterwieck GmbH
    • Neue thermische Sprühzersetzungstechnologie für Niob-haltige Lösungen
    • Innovationspreis 2021 des Landkreises Göttingen
    • H.C. Starck Tungsten Powders entwickelt neue Technologie zum Kobalt-Recycling
    • REWIMET unterstützt den digitalen Kinderzukunftstag
    • Das Batterierecycling nimmt Fahrt auf
    • Viel Potential: pdv-software organisiert Ringversuche für Recyclingmaterial
    • REWIMET zu Besuch bei der Salzgitter AG
    • REWIMET vergibt 2022 den Sonderpreis Kreislaufwirtschaft bei Jugend Gründet
    • Neumitglied VSM Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken AG
    • REWIMET fördert bei jungen Menschen Neugier und Begeisterung für Recyclingthemen
    • Innovationsforum 2022: Havarie einer Li-Ionen-Batterie demonstriert
    • Recruitingmesse: "Rückkehrertag" am 27. Dezember 2022
    • REWIMET ehrt Schülerteam mit Sonderpreis 'Kreislaufwirtschaft' beim JUGEND GRÜNDET Bundesfinale 2022
    • Ultraschnell aufladbare Batterien mit extrem hoher Leistungsdichte
    • REWIMET und TransferHub zu Gast bei ALBA Braunschweig
    • Wir begrüßen unser Neumitglied Albemarle Germany GmbH
    • REWIMET-Mitglieder zu Gast bei SRW metalfloat
    • 37 regionale Arbeitgeber beim "Rückkehrertag"
    • Neumitglied Battery Damage Service GmbH
    • Nachhaltigkeit bedeutet auch, zukünftige Forscher zu fördern
    • REWIMET zu Besuch beim Schmelzwerk der TRIMET Aluminium SE
    • Jungchemikerforum der GdCh on Tour
    • REWIMET-Vorstand Dr. Hady Seyeda beim Parlamentarischen Abend zur Kreislaufwirtschaft
    • Gemeinsame Absichtsklärung zur Gründung eines Batterierecycling-Zentrums für Li-Ionen-Batterien
    • REWIMET zu Besuch bei der Stork Umweltdienste GmbH in Magdeburg
    • Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung
    • Starkes Signal für die Entwicklung der Circular Region SüdOstNiedersachsen
    • DERA Deutsche Rohstoffagentur legt Handlungsoptionen für Recyclingrohstoffe vor
    • Metallproduktion bei Glencore Nordenham – Industriemetalle made in Germany!
    • UMWELTKANZLEI Beratungs- und Prüfungsgesellschaft mbH wird REWIMET-Mitglied
    • Neumitglied bei REWIMET: Circular Silicon Europe GmbH
    • Höganäs Germany GmbH wird Mitglied bei REWIMET
    • Neumitglied bei REWIMET: Salzgitter AG
    • ChemiLytics ist neues REWIMET-Mitglied
    • Salzgitter AG baut eine neue Großschredderanlage
    • Aurubis AG empfängt REWIMET im Werk Hamburg
    • REWIMET-Sonderpreise für Recycling und Ressourceneffizienz bei Jugend Forscht 2024
    • Innovation und Inspiration: Das Niedersachsen-Technikum öffnet Türen für weibliche Talente
    • Fraunhoferinstitut für Schicht- und Oberflächentechnik ist ein neues Mitglied bei REWIMET
    • Neuer Ausbildungsberuf: Umwelttechnologe/-in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
    • REWIMET besucht die Reiling PV-Recycling GmbH & Co. KG
    • SR-Scholz Rohstoffe GmbH & Co. KG wird Mitglied bei REWIMET
    • Preisträger von „Jugend forscht“ zu Gast bei ChemiLytics und H.C.Starck Tungsten
    • Primobius GmbH empfängt eine Delegation von REWIMET
    • Besuch bei unseren Mitgliedern MPM Environment Intelligence GmbH und TU Clausthal
    • Hochschule Nordhausen und Umweltkanzlei starten Kooperation für duales Studium
    • Herzlich Willkommen, Nicole Schröder!
    • Fortschritte in der Demontagetechnik mit Robotern
    • Neuer Name, neuer Fokus: aus pdv-software wird Metalogie
    • H.C. Starck Tungsten erhält Millionen-Förderung für Batterie-Recycling
    • Holcim (Deutschland) GmbH in Lägerdorf auf dem Weg zu klimaneutralen Zementproduktion
    • ZUGkunfts_Region Harz - Der Name ist Programm
    • Weg frei für Schiffsrecycling in Emden – EWD Benli Recycling erhält Genehmigung
    • Heraeus leistet Pionierarbeit für das Recycling von Neodymmagneten
  • English
    • Metal recycling
    • Team
    • Targets
    • Members
    • Climate protection
    • Recycling for future
  • Sitemap
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
  • E-Mail
  • Impressum
  • Datenschutz

REWIMET e.V.
Geschäftsstelle: Leibnizstraße 23, 38678 Clausthal-Zellerfeld
Kontakt: 05323 722298, E-Mail: info@rewimet.de