Projekte
Unternehmen wünschen sich Innovationen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Hochschulen verfügen über Forschungskapazitäten, um diesen Innovationen auf den Weg zu helfen. Gebietskörperschaften haben das Interesse, Wachstum und Beschäftigung zu generieren. Aus diesem Kräftedreieck erhalten unsere Projekte ihre Schubkraft.

Rückstände aus Bergbau und Aufbereitung
- REMINTA: REcycling MINeralischer Fraktionen aus TAilings am Beispiel des Bergeteichs am Bollrich in Goslar
- REWITA: Recycling bergbaulicher Aufbereitungsrückstände zur Gewinnung wirtschaftsstrategischer Metalle am Beispiel der Tailings am Bollrich (BMBF, Förderkennzeichen: 033R136G)
- ReWoRK: Gewinnung von Wolfram durch Recycling von Bergbaurückständen in Brasilien (BMBF FONA Client II)
- ROBEHA: Nutzung des Rohstoffpotentials von Bergbau- und Hüttenhalden unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit am Beispiel des Westharzes (BMBF, Förderkennzeichen: 033R105F)
- TönsLM: Rohstoffrückgewinnung aus Deponien – Landfillmining (BMBF, Förderkennzeichen: 033R090)
- TreSorGips: Entwicklung eines Recyclingverfahrens zur Minimierung und Verwertung von Rückständen aus der Gipsgewinnung und Aufbereitung (BMBF, Förderkennzeichen: 03WIR0305B)

Nachhaltige Rohstoffgewinnung aus diversen Quellen
- DIBRAS: Recycling von Stahlveredlern in internationaler Teamarbeit (Chrom, Molybdän, Vanadium, Niob und andere), (BMBF, Förderkennzeichen 033R167)
- HTMET: Hochtechnologie-relevante Metalle in deutschen sulfidischen Buntmetallerzen – Ressourcenpotentialabschätzung (BMBF, Förderkennzeichen: 033R131C)
- OpTaRec: Verbesserung des Tantalrecyclings durch die Konditionierung tantalhaltiger Abfälle (European Institute of Innovation &Technology Raw Materials, Projektnummer: 16355)
- RecTecKa: Recycling von Technologiemetallen aus dem Rückbau kerntechnischer Anlagen unter Berücksichtigung strahlenschutzrechtlicher Vorgaben (BMBF, Förderkennzeichen: 15S9428B)
- Recycling 2.0 – Die Wertstoffwende: Ganzheitliche Optimierung von Strukturen, sowie die Erschließung und Ausnutzung von anthropogenen Potenzialen und Lagern (BMBF, Förderkennzeichen:
- ThermoSpray: Scale-Up eines hydrometallurgischen Prozesses zur Produktion von Nioboxid mit gleichzeitigem Recycling von Prozesschemikalien (European Institute of Innovation &Technology Raw Materials, Projektnummer: 18328)

Elektroaltgeräte
- ADIR: Automatisierte Demontage, Trennung und Rückgewinnung von Wertstoffen aus elektronischen Geräten (EU Horizon 2020, Projektnummer: 680449)
- AVAntiE: Aufbereitungs-Verfahren für Antimon aus Elektro- und Elektronikschrott (AIF-ZIM, Förderkennzeichen: KF2559904TA4)
- InAccess: Entwicklung eines ganzheitlichen, ressourceneffizienten und wirtschaftlich umsetzbaren Erfassungs-, Rückführungs- und Verwertungssystems von LCD-Bildschirmgeräten mit dem Ziel des Indium-Recyclings aus LCDs (BMBF, Förderkennzeichen: 033R088)
- SEMAREC: Entwicklung einer industriell umsetzbaren Recycling-Technologiekette für NdFeB-Magnete (BMBF, Förderkennzeichen: 033R142A)
- TaRec: Recycling von Tantal aus Elektronikschrott (AiF, Förderkennzeichen: KF2559903KO4)
- WEEE-Harz: Konzeptentwicklung für den nachhaltigen Umgang mit Elektrogeräten im Förderprogramm Innovation und Strukturwandel (BMBF, Förderkennzeichen 03WIR4401C)

Fahrzeuge und Batterien
- ElmoReL2020: Elektrofahrzeugrecycling 2020 - Schlüsselkomponente Leistungselektronik (BMU, Förderkennzeichen: 16EM2032-2)
- EVanBatter: Entwicklung einer gegenüber Verunreinigungen robusten Resyntheseroute von Aktivmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien (BMBF, Förderkennzeichen: 03XP0340C)
- HVBatCycle: Recycling- und Resyntheseverfahren von HV-Batterien für nachhaltige und funktionserhaltende Stoffkreisläufe
- InnoRec: Innovative Recyclingprozesse für neue Lithium-Zellgenerationen (BMBF-ProZell)
- LOWVOLMON: Monitoring schwerflüchtiger Elektrolyte in der mechanischen Recyclingprozesskette von Lithium-Ionen-Batterien (BMBF, Förderkennzeichen: 03XP0354E)
- MORE: Recycling von Seltenerd-Elementen aus Motoren der Elektromobilität (BMBF, Förderkennzeichen: 03X4622)
- More Aero: Mobiles Flugzeugrecycling (BMBF, Förderkennzeichen: 033R075)
- PyroLith: Entwicklung eines stabilen Prozesses auf Basis der Prozessketten Pyrometallurgie-Schlackenaufbereitung-Hydrometallurgie zur Rückgewinnung von Li aus Mn-haltigen Schlacken (BMBF, Förderkennzeichen: 03XP0336A)
- S2taR: Entwicklung von Recyclingprozessen für Feststoffbatterien (BMBF, Förderkennzeichen: 03XP0319C)

Nachhaltige Produktherstellung und -nutzung
- BizMet: Förderung der Kooperation zwischen KMU und Universitäten im Metallrecycling in Finnland, Schweden, Polen und Deutschland (European Institute of Innovation & Technology Raw Materials)
- Circular LIB: Ausbildungsverbund zur zirkulären Herstellung und Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien
- EffizientNutzen: Forschung für eine längere Lebensdauer von Elektronikprodukten (BMBF)
- GAME: Innovative Akzeptanzforschung für nachhaltige Entwicklung durch Gamification (Volkswagenstiftung)
- Innovationsforum Recyclingregion Harz: Das digitale Netzwerkevent der Recyclingbranche im Städteviereck Hannover-Magdeburg-Leipzig-Kassel (BMBF, Förderkennzeichen 01MI2001)
- KREIS: Nachhaltig Arbeiten in der Kreislaufwirtschaft
- LifeCycling²: Rekonfigurierbare Designkonzepte und Services für die ressourceneffiziente (Weiter-)Nutzung von E-Cargobikes
- Recycling 4.0: Digitalisierung als Schlüssel für die Advanced Circular Economy am Beispiel innovativer Fahrzeugsysteme (EFRE)