Heraeus leistet Pionierarbeit für das Recycling von Neodymmagneten

Delegation von REWIMET bei Heraeus in Bitterfeld-Wolfen
Delegation von REWIMET bei Heraeus in Bitterfeld-Wolfen

Unter der Marke Heraeus Remloy hat der weltweit tätige Technologiekonzern Heraeus in Bitterfeld-Wolfen eine Recyclinganlage für Neodymmagnete errichtet.

Unter der Marke Heraeus Remloy hat der weltweit tätige Technologiekonzern Heraeus in Bitterfeld-Wolfen eine Recyclinganlage für Neodymmagnete errichtet.

Solche Magnete werden in Windkraftanlagen, medizinischen Geräten, Elektrofahrzeugen und vielen weiteren Anwendungen benötigt und sind damit unverzichtbarer Bestandteil der Energie- und Mobilitätswende. Sie enthalten nicht nur Neodym, sondern mehrere weitere Elemente aus der Gruppe der seltenen Erden. Zwar sind diese Elemente gar nicht so selten, wie die Bezeichnung vermuten lässt, aber die Raffination der chemisch sehr ähnlichen Elemente ist aufwändig und teuer.

Weil China sich eine Monopolstellung bei der Raffination der seltenen Erden erarbeitet hat, ist für Europa eine riskante Abhängigkeit entstanden. Um dieser Abhängigkeit entgegenzuwirken, hat die EU mit dem Critical Raw Materials Act erste Zielsetzungen für kritische und strategische Rohstoffe formuliert, zu denen auch die seltenen Erden gehören. So sollen z.B. mindestens 25 % der benötigten strategischen Rohstoffe aus Recyclingmaterial stammen.

Eine Delegation von REWIMET lies sich von Dr. Alexander Buckow vor Ort in Bitterfeld-Wolfen die Strategie und die technischen Lösungen von Heraeus als Beitrag zur Erreichung dieses Ziels erläutern. Bis zu 1.200 t/a kann Heraeus mit der Anlage verarbeiten. Als besondere Herausforderung sieht Herr Dr. Buckow die Gewinnung und Separation der Magnete aus den Produkten, wenn diese ihr Lebensende erreicht haben. Hier ergeben sich umfangreiche Forschungsaufgaben für die Mitglieder von REWIMET, um die zirkuläre Wertschöpfung zu ermöglichen.

Den Austausch werden wir beim REWIMET Symposium am 13./14.August 2025 nach dem Vortrag von Herrn David Bender fortsetzen, der maßgeblich an der Pionierleistung beteiligt ist.