Mitglieder

Logo: August-Wilhelm-Scheer Institut (AWSi) - Center for Digital GreenTech

August-Wilhelm-Scheer Institut (AWSi) - Center for Digital GreenTech

www.aws-institut.de

Das Center for Digital GreenTech am August-Wilhelm Scheer Institut (AWSi) entwickelt digitale Lösungen für eine nachhaltige und zirkuläre Wirtschaft. Schwerpunkte sind die Digitalisierung von Prozessen in der Kreislaufwirtschaft, die Entwicklung und Anwendung des Digitalen Produktpasses, datenbasierte Geschäftsmodelle sowie die Gestaltung klimaresilienter Infrastrukturen. Gemeinsam mit Praxispartnern entwickelt das Center maßgeschneiderte Lösungen, um Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, Potenziale von KI zu nutzen und Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.

Schwerpunkte:

  • Kreislaufwirtschaft
  • Digitaler Produktpass
  • KI
  • Prozessoptimierung
Details
Mitglieder
Kategorie: %sForschungseinrichtungen
Logo: Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST

www.ist.fraunhofer.de

Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST erschließt die Potenziale für zukunftsfähige Produkte und zugehörige wettbewerbsfähige, skalierbare Produktionssysteme. Die Forschung umfasst die Anlagentechnik, gesamte Prozessketten der Verfahrens-, Prozess- und Fertigungstechnik bis hin zur Betrachtung ganzer Fabriken. Ausgehend von den Anforderungen der Nachhaltigkeit wird dabei der gesamte Produktlebensweg betrachtet – vom Werkstoff über den Prozess zum Bauteil und Produkt bis hin zum Recycling. Die 300 Mitarbeitenden des Instituts forschen u.a. in den Bereichen der Energiespeicher und Systeme mit dem Fokus auf Batteriezellfertigung und Wasserstofftechnologie sowie an vielfältigen Technologien zur Modifikation, Gestaltung und Beschichtung von Oberflächen, z. B. für tribologische, sensorische oder optische Systeme.

Schwerpunkte:

  • Batterierecycling
  • Nachhaltigkeit
  • Batterieproduktion
  • Batteriematerialien
  • Wasserstoffsysteme

placeholder
Video auf Youtube (externer Link)

Details
Mitglieder
Kategorie: %sForschungseinrichtungen
Logo: Hochschule Harz

Hochschule Harz

www.hs-harz.de

Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 hat sich die Hochschule Harz an den beiden Standorten Wernigerode und Halberstadt rasant entwickelt. Innovative Studienangebote, modernes Ambiente und eine hochwertige akademische Ausbildung an den Fachbereichen Automatisierung und Informatik, Verwaltungswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften locken derzeit rund 3.000 Studierende in den Harz.
Praxisprojekte und eine intensive Sprachausbildung bereiten ideal auf den Berufseinstieg vor und vielfältige internationale Beziehungen bringen kosmopolitisches Flair ins Studentenleben. Kleine Seminargruppen, festgelegte Vorlesungspläne sowie engagierte Professorinnen und Professoren fördern zudem ein schnelles, effektives Studium innerhalb der Regelstudienzeit. Doch die Hochschule Harz bietet mehr: Auf dem idyllischen grünen „Campus der kurzen Wege“ gibt es ein attraktives Sport- und Kulturangebot sowie viele studentische Initiativen - der perfekte Rahmen für die spannendste Zeit des Lebens.

Details
Mitglieder
Kategorie: %sForschungseinrichtungen
Logo: Hochschule Nordhausen

Hochschule Nordhausen

www.hs-nordhausen.de

Die Hochschule Nordhausen bietet zahlreiche Studiengänge in den Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an. Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Green Tech, Management und Governance sowie sozialen und gesundheitlichen Dienstleistungen.

Details
Mitglieder
Kategorie: %sForschungseinrichtungen
Logo: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

www.ostfalia.de

Die 1971 in Braunschweig und Wolfenbüttel gegründete Hochschule Ostfalia ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften mit Fakultäten in den Bereichen Elektro-/Fahrzeugtechnik, Sozial- und Gesundheitswesen, Informatik, Wirtschaft, Recht und weiteren Fachbereichen mit insgesamt mehr als 12.580 Studierenden. Die Standorte der Hochschule verteilen sich auf Wolfenbüttel, Wolfsburg, Salzgitter und Suderburg und bieten insgesamt mehr als 70 Studiengänge für Studieninteressierte an.

Details
Mitglieder
Kategorie: %sForschungseinrichtungen
Logo: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

www.uni-magdeburg.de

Die Otto-von-Guericke-Universität ist ein universitäres Zentrum der Lehre und Forschung in Sachsen-Anhalt und deckt mit knapp 14.000 Studierenden in neun Fakultäten Ingenieur- und Naturwissenschaften, Medizin sowie Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften ab. Der ‚Lehrstuhl Persönlichkeits- & Sozialpsychologie‘ beschäftigt sich damit, menschliches Verhalten kontrolliert und zielgerichtet zu steuern. Geprüft werden dabei Methoden, die Recyclingquoten unterschiedlicher Rohstoffe und Konsumartikel zu erhöhen, z.B. durch die Verbesserung individueller Motivation und die Beseitigung von Verhaltensbarrieren.

Schwerpunkte:

  • Verhaltenssteuerung
  • Motivationsverbesserung
Details
Mitglieder
Kategorie: %sForschungseinrichtungen
Logo: Technische Universität Braunschweig

Technische Universität Braunschweig

www.tu-braunschweig.de

Die Technische Universität Braunschweig 'Carolo-Wilhelmina' ist das akademische Zentrum Braunschweigs, der traditionsreichen »Stadt der Wissenschaft«. Rund 18.500 Studierende und 3.500 Beschäftigte bilden die Gemeinschaft an der TU. Vollständige Ingenieurwissenschaften und starke Naturwissenschaften bilden dabei die Kerndisziplinen im Studium und der Forschung. Sie sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Geistes- und Erziehungswissenschaften. Das Angebot in den Studiengängen der Ingenieurwissenschaften ist unter den norddeutschen Universitäten einzigartig.

Details
Mitglieder
Kategorie: %sForschungseinrichtungen
Logo: Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal

www.tu-clausthal.de

Die TU Clausthal ist eine der führenden deutschen Universitäten im Bereich der Rohstoff- und Energietechnologien. Im Bereich des Recyclings sind eine Reihe von Instituten aktiv. Die Koordination der Aktivitäten liegt beim Institut für Aufbereitung, Recycling und Kreislaufwirtschaftssysteme IFAD. Forschungsschwerpunkt des IDAF ist die Erarbeitung von Recyclingstrategien und die Entwicklung von Verwertungstechnologien für ausgediente Produkte und Einrichtungen einschließlich der Anwendung und Weiterentwicklung von Aufbereitungstechnologien für ressourcenrelevante komplexe Abfälle.

placeholder
Video (externer Link)

Details
Mitglieder
Kategorie: %sForschungseinrichtungen