Aktuelles
Freiwilliges ökologisches Jahr bei REWIMET
Erstmalig ab dem 1. August 2023 bieten wir jungen Erwachsenen nach ihrem Schulabschluss an, ein freiwilliges ökologisches Jahr durchzuführen. Nach einer kurzen Einarbeitung in der Geschäftsstelle bekommen sie bei unseren Mitgliedern vielfältige Einblicke in die Welt des Recyclings und können in Projekten selber mitarbeiten.
37 regionale Arbeitgeber beim "Rückkehrertag"
Der erste Rückkehrertag im Landkreis Goslar am 27. Dezember war ein voller Erfolg. 37 Arbeitgeber aus den Bereichen Industrie, Dienstleistungen, Handel, Gesundheit, Tourismus und Verwaltung präsentierten sich im Landkreisgebäude. Die Besucherinnen und Besucher konnten spontan und unkompliziert Bewerbungsgespräche mit Geschäftsführern und Personalverantwortlichen führen.
REWIMET-Mitglieder zu Gast bei SRW metalfloat
Die SRW metalfloat GmbH betreibt in Espenhain bei Leipzig eine der größten deutschen Aufbereitungsanlagen zur Metallrückgewinnung aus Shredderleicht- und Shredderschwerfraktionen. Eingesetzt werden trocken- und nassmechanische Trennverfahren sowie automatische Trennverfahren, um hüttenfähige Metallkonzentrate zu erzeugen.
Wir begrüßen unser Neumitglied Albemarle Germany GmbH
Die Albemarle Corporation (NYSE: ALB) mit Hauptsitz in Charlotte, North Carolina, USA ist ein weltweit tätiges Spezialchemieunternehmen mit führenden Marktanteilen bei Lithium, Brom sowie Katalysatoren. Albemarle beschäftigt ca. 5.600 Mitarbeiter und betreut Kunden in rund 100 Ländern.
REWIMET und TransferHub zu Gast bei ALBA Braunschweig
Die Kreislaufführung von Wertstoffen trägt entscheidend dazu bei, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und Ressourcen effizient zu nutzen. Zu diesem Thema trafen sich Unternehmerinnen und Unternehmer mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Ostfalia Hochschule und der TU Braunschweig zu einem Pitch Event.
Ultraschnell aufladbare Batterien mit extrem hoher Leistungsdichte
H.C. Starck Tungsten Powders, eine Tochter der Masan High-Tech Materials, erwirbt für 45 Mio. £ (rund 52 Mio. €) eine Kapitalbeteiligung von 15 Prozent auf vollständig verwässerter Basis an Nyobolt Limited, einem Anbieter schnell aufladbarer Lithium-Ionen-Batterien. Die einzige bekannte, wolframbasierte Batterieanwendung steht kurz vor der Kommerzialisierung.
REWIMET ehrt Schülerteam mit Sonderpreis 'Kreislaufwirtschaft' beim JUGEND GRÜNDET Bundesfinale 2022
Beim JUGEND GRÜNDET Bundesfinale 2022 wurden die Schulabsolventen Milan von dem Bussche, Simon Kolb, Noel Lieder und Claas Vietor mit dem Sonderpreis Kreislaufwirtschaft des REWIMET e.V. geehrt. Der Preis ist eine Reise zu 7 REWIMET-Standorten in der Recyclingregion Harz, darunter die TU Clausthal, TU Braunschweig, Ostfalia, pdv-software GmbH und die ELPRO Recycling GmbH.
Recruitingmesse: "Rückkehrertag" am 27. Dezember 2022
REWIMET, WiReGo und pro Goslar organisieren am 27. Dezember 2022 im Kreishaus Goslar eine Recruitingmesse für Fachkräfte. Unternehmen aus dem Landkreis Goslar haben dort Gelegenheit, gegenüber Rückkehrern, Auspendlern, Zuzug-Interessierten oder auch Menschen, die den Wunsch nach einer beruflichen Veränderung haben, für sich zu werben.
Innovationsforum 2022: Havarie einer Li-Ionen-Batterie demonstriert
Das Innovationsforum 2022 Recyclingregion Harz bot mit dem Besuch des Batterietestzentrums der Firmengruppe Stöbich in Goslar ein besonderes Highlight. Die Stöbich Active Safety GmbH führte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Havarie einer Li-Ionen-Batterie vor.
REWIMET fördert bei jungen Menschen Neugier und Begeisterung für Recyclingthemen
REWIMET hat für 'jugend forscht und schüler experimentieren' auch dieses Jahr in drei Landeswettbewerben Sonderpreise gestiftet. Mit diesen Sonderpreisen wurden herausragende Projekte ausgezeichnet, die sich mit Recycling und Kreislaufwirtschaft beschäftigen.
Neumitglied VSM Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken AG
VSM ist Hersteller qualitativ hochwertiger Schleifmittel auf flexibler Unterlage für Industrie, Fachhandwerk und Fachhandel und eine Vielzahl von Anwendungen. Seit mehr als 155 Jahren versteht VSM Schleifmittel wie kaum ein anderer: von der Entwicklung des eigenen Schleifkorns, Trägergewebes oder Kunstharzbindungen über die Produktion des fertigen Schleifmittels bis hin zur Anwendung bei unseren Kunden und das Zusammenspiel von Schleifmaschine und Werkstück.
REWIMET vergibt 2022 den Sonderpreis Kreislaufwirtschaft bei Jugend Gründet
Das Steinbeis-Innovationszentrum zur Unternehmensentwicklung führt bundesweite Wettbewerbe für Auszubildende, Schülerinnen und Schüler durch. Jugendliche und junge Erwachsene entwickeln in Projektteams Geschäftsideen und einen Plan für die Umsetzung. REWIMET prämiert im Schuljahr 2021/22 die beste Idee zu Innovationen in der Kreislaufwirtschaft.
REWIMET zu Besuch bei der Salzgitter AG
Die Salzgitter AG hat Großes vor: die Stahlproduktion soll auf eine Direktreduktion von Eisenerz durch Wasserstoff umgestellt werden. Übergangsweise soll dafür ab 2025 Erdgas mit einem zunehmenden Anteil grünem Wasserstoff eingesetzt werden. Eine Pilotanlage ist bereits im Bau.
Viel Potential: pdv-software organisiert Ringversuche für Recyclingmaterial
Die Goslarer pdv-software GmbH, seit längerer Zeit erfolgreich mit Ringversuchen vertraut, strebt eine Ringversuchsreihe für Recyclingmaterial an. Eine Herausforderung, da die Untersuchungsmethoden, anders als bei der Beprobung von üblichen Referenzkörpern im klassischen Labor, sehr unterschiedlich sein können. Die Ergebnisse helfen Kunden und Lieferanten bei der Bewertung ihrer Lieferungen und zeigen Potentiale zur Optimierung von Sortierprozessen bzw. des Metalleinsatzes auf.
Das Batterierecycling nimmt Fahrt auf
Die JX Nippon Mining & Metals Corporation, die Muttergesellschaft unseres Mitglieds Taniobis GmbH, hat ein neues Unternehmen gegründet. Die JX Metals Circular Solutions Europe GmbH geht am 1. August 2021 an den Start, um das Recycling gebrauchter Lithium-Ionen-Batterien (LiB) für Automobile zu fördern (siehe Pressemitteilung).
REWIMET unterstützt den digitalen Kinderzukunftstag
Für die Stöbich Unternehmensgruppe war der Kinderzukunftstag ein voller Erfolg. Aufgrund der Covid-19 Pandemie musste der Kinderzukunftstag am 22. April 2021 erstmalig digital stattfinden. Die Umsetzung stellte somit eine Herausforderung für die REWIMET Mitglieder dar. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, boten wir unseren Mitgliedern die Unterstützung durch unsere Mitarbeiterin, Charlene Engelhardt, an.
H.C. Starck Tungsten Powders entwickelt neue Technologie zum Kobalt-Recycling
H.C. Starck Tungsten Powders, ein Tochterunternehmen der Masan High-Tech Materials, forscht in Goslar an einem neuen Verfahren zum Recycling von Kobalt aus Metallschrotten. Das Entwicklungsprojekt soll binnen zwei Jahren zu einem Pilotprozess führen, der sich anschließend in einen größeren Maßstab überführen lässt. Das Land Niedersachsen fördert diese Innovation mit 800.000 Euro.
Innovationsforum Recyclingregion Harz
Am 28. Und 29. August 2024 veranstaltete REWIMET das 3. Innovationsforum Recyclingregion Harz.
Das Innovationsforum ist das Netzwerkevent der Recyclingbranche für Wirtschaft und Wissenschaft im Harz.
Unternehmen aus der Region zwischen Hannover, Magdeburg, Leipzig und Kassel treffen Geschäftspartner, Lieferanten, Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsförderer und Umweltverbände. Die Hochschule Harz bietet uns eine inspirierende Umgebung, in der aus Ideen Projekte und aus Projekten Geschäfte werden.
Das 4. Innovationsforum Recyclingregion Harz wird im August 2026 stattfinden.
Alle Infos finden Sie unter www.recyclingregion-harz.de.
Innovationspreis 2021 des Landkreises Göttingen
Unter dem Motto "Perspektiven erkennen - Fortschritt wagen" ist der Innovationspreis des Landkreises Göttingen in die 19. Runde gestartet. Gesucht werden innovative Produkte, Verfahren, Dienstleistungen, Prozesse oder Geschäftsideen. Bewerben kann sich jeder, ganz gleich ob Gründer/innen, Unternehmen, Institutionen, freie Träger oder Einzelpersonen.
Neue thermische Sprühzersetzungstechnologie für Niob-haltige Lösungen
Die TANIOBIS GmbH hat eine neue thermische Sprühzersetzungstechnologie für Niob-haltige Lösungen zur Herstellung von Nioboxiden entwickelt. Im Rahmen dieses Projektes wird dieses Verfahren nun weiterentwickelt und in den technischen Maßstab überführt. Hauptmerkmale sind deutlich reduzierte Produktionskosten und eine minimierte Umweltbelastung durch nachhaltiges Recycling der Prozesschemikalien.
Frühere Beiträge:
- Neumitglied PPM Reinstmetalle Osterwieck GmbH
- REWIMET plant das Innovationsforum Recyclingregion Harz
- Innovationspreis Niedersachsen 2020: REWIMET wurde nominiert
- REWIMET unterstützt WEEE-Harz
- pdv-software organisiert metallurgische Ringversuche
- Besuch in der Nickelhütte Aue GmbH
- Neumitglied Hilti AG
- Neumitglied Novelis Sheet Ingot GmbH
- Niedersächsischer Umweltminister Olaf Lies beim REWIMET Symposium 2019
- Besuch bei der Electrocycling GmbH, Goslar
- Durch Umdenken auf die Überholspur!
- Niedersächsischer Landeswettbewerb Jugend Forscht 2019
- Innovations-Workshop Metallrecycling
- Besuch bei der Redux Recycling GmbH, Bremerhaven
- Neues Innovationszentrum für Wertstoffe in Nordhausen
- 10 Jahre Kooperation der Hochschule Nordhausen und der TU Clausthal
- Dr. Jochen Stöbich erhält Unternehmerpreis
- Recyclingregion Harz mit gutem Beispiel voran
- Innovationsverbund 'Recycling 4.0': Ministerin Honé übergibt Fördertafel
- NDR-Bericht zum Thema Elektroschrott-Recycling
- Kreislaufwirtschaft als Rohstoffwirtschaft von morgen im Kontext der Harzer Bergbaugeschichte
- Aktivitäten im Rahmen des Deutschen Rohstoffeffizienzpreises