Aktuelles
Neumitglied PPM Reinstmetalle Osterwieck GmbH
Die PPM Reinstmetalle Osterwieck GmbH produziert hochreines Arsen mit einem Gehalt von bis zu 99,99999 % As. Dieses wird hauptsächlich für Halbleiter- und opto-elektronische Anwendungen eingesetzt. Aus dem hochreinen Arsen wird u.a. Galliumarsenid für die Mobilfunktechnik hergestellt. Als Ausgründung aus der PPM Pure Metals GmbH greift das Unternehmen auf mehr als 65 Jahre Erfahrung in der Herstellung von hochreinem Arsen und anderen Reinstmetallen zurück. Die Produktionsstätte befindet sich in Osterwieck / Sachsen-Anhalt. Das Unternehmen beschäftigt 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
REWIMET plant das Innovationsforum Recyclingregion Harz
Das BMBF fördert im Rahmen der Initiative Innovationsforen Mittelstand das Vorhaben von REWIMET, erstmalig das Innovationsforum Recyclingregion Harz durchzuführen.
Innovationspreis Niedersachsen 2020: REWIMET wurde nominiert
REWIMET hat sich für den Innovationspreis Niedersachsen 2020 beworben. Der Innovationspreis wird vom Niedersächsischen Wirtschaftsministerium jährlich verliehen. Aus 120 Bewerbungen hat eine unabhängige Jury in diesem Jahr REWIMET als einen von 9 Bewerbern zur Preisverleihung nominiert.
REWIMET unterstützt WEEE-Harz
Gemeinsam mit der TU Clausthal und der Hochschule Nordhausen erstellt REWIMET ein Konzept für den Wandel durch Innnovationen in der Region – kurz: WIR!
pdv-software organisiert metallurgische Ringversuche
Mit dem besonderen Know-How im Umfeld der metallurgischen Prozesse organisiert der Unternehmensbereich Metallogie unseres Cluster-Mitglieds pdv-software einen Ringversuch zu Aluminiumlegierungen. Knapp 20 teilnehmende Labore aus der Aluminium-Branche aus sechs europäischen Ländern haben entsprechende Proben erhalten.
Besuch in der Nickelhütte Aue GmbH
Mitglieder von REWIMET besuchten die traditionsreiche Nickelhütte Aue GmbH im Erzgebirge und waren beeindruckt von der Vielfalt an Stoffströmen und Prozessen sowie von dem innovativen Energiemanagement.
Neumitglied Hilti AG
Die Hilti Gruppe beliefert die Bau- und Energieindustrie weltweit mit technologisch führenden Produkten, Systemlösungen, Software und Serviceleistungen. Mit 30 000 Mitarbeitenden in über 120 Ländern steht das Unternehmen für direkte Kundenbeziehungen, Qualität und Innovation. Hilti erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von CHF 5,9 Mrd. Der Hauptsitz der Hilti Gruppe befindet sich seit der Gründung im Jahr 1941 in Schaan, Liechtenstein. Das Unternehmen ist im Privatbesitz des Martin Hilti Familien Trusts, der die langfristige Weiterführung des Unternehmens sicherstellt. Die strategische Ausrichtung der Hilti Gruppe basiert auf einer mitarbeiter- und leistungsorientierten Unternehmenskultur sowie dem Ziel, die Kunden zu begeistern und eine bessere Zukunft zu bauen.
Neumitglied Novelis Sheet Ingot GmbH
Wir begrüßen unser Neumitglied Novelis Sheet Ingot GmbH. Novelis, ein Tochterunternehmen der Hindalco Industries Ltd., hat 2015 zwischen Quedlinburg und Aschersleben das größte Aluminiumrecyclingwerk der Welt in Betrieb genommen. Jährlich werden dort bis zu 400.000 t Aluminiumschrotte geshreddert, entlackt und eingeschmolzen. Die eingesetzten Schrotte stammen von gebrauchten Getränkedosen und anderen Walzprodukten aus ganz Europa. Die erschmolzenen Legierungen werden in Barren bis 30 t Gewicht an Walzwerke geliefert und werden für dieselben Anwendungen eingesetzt, aus denen sie gewonnen wurden. Das Werk beschäftigt etwa 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Niedersächsischer Umweltminister Olaf Lies beim REWIMET Symposium 2019
Zum REWIMET Symposium 2019 hielt Olaf Lies, der niedersächsische Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, das Grußwort. Gastgeber war das CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum der TU Clausthal.
Besuch bei der Electrocycling GmbH, Goslar
Mitglieder von REWIMET besuchten eine der größten europäischen Recyclinganlagen für Elektroaltgeräte. Jährlich werden bis zu 80.000 t Elektroaltgeräte aus kommunaler Sammlung und gewerblichen Anwendungen in dem Goslarer Werk zu hüttenfähigen Rohstoffen verarbeitet.
Durch Umdenken auf die Überholspur!
REWIMET bietet noch bis zum September 2019 Planspiele zur Aufdeckung von betrieblichen Energie- und Ressourceneffizienzmaßnahmen an. Die Spiele wurden von der Hochschule Pforzheim entwickelt und werden von Mitarbeitern des Instituts für Industrial Ecology der Hochschule Pforzheim und der RKW Projekt GmbH (Hannover) durchgeführt.
Niedersächsischer Landeswettbewerb Jugend Forscht 2019
Am 20.03.2019 fand in der Aula der TU Clausthal die Preisverleihung für den niedersächsischen Landeswettbewerb Jugend Forscht 2019 statt. Der Verein REWIMET e.V. hat dafür einen Sonderpreis Recycling gestiftet. Mit diesem Sonderpreis wurde ein herausragendes Projekt ausgezeichnet, das sich mit dem Thema Recycling beschäftigt und die Umweltschutzwirkung thematisiert.
Innovations-Workshop Metallrecycling
REWIMET hat Vertreter von 15 Unternehmen zu einem Workshop nach Clausthal eingeladen, um Fragestellungen und Aufgaben zum Metallrecycling zu diskutieren.
Besuch bei der Redux Recycling GmbH, Bremerhaven
REWIMET-Mitglieder informierten sich ausführlich über die Aufbereitung von Altbatterien. In dem Werk, das zur Saubermachergruppe gehört, werden Gerätebatterien und Industriebatterien sortiert und aufbereitet. Die Kapazität beträgt über 10.000 t/a. Die Besucher waren beeindruckt von der Vielseitigkeit der Behandlungsprozesse. Die verschiedenen Typen der Zellchemie erfordern eine exakte Sortierung, damit die enthaltenen Metalle optimal zurückgewonnen werden können.
Neues Innovationszentrum für Wertstoffe in Nordhausen
In Nordhausen entsteht ein neues Innovationszentrum für Wertstoffe. Dazu übergab Thüringens Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee am 04.11.2018 einen Förderbescheid über 6,5 Millionen Euro an die Hochschule Nordhausen.
10 Jahre Kooperation der Hochschule Nordhausen und der TU Clausthal
Grenzen überwinden – das ist die größte Errungenschaft der Kooperation zwischen der Hochschule Nordhausen und der TU Clausthal. In einer Feierstunde kamen Vertreter der beiden Hochschulen und Vertreter aus der Politik zusammen, um die erreichten Ziele zu würdigen.
Dr. Jochen Stöbich erhält Unternehmerpreis
Innovationen als Schlüssel zum Erfolg in der Region – das ist maßgeblich für den Unternehmerpreis der Region 38. Dr. Jochen Stöbich wurde am 06.09.2018 mit diesem Preis ausgezeichnet.
Recyclingregion Harz mit gutem Beispiel voran
„Auf dem Gebiet des Recyclings hat der Harz das Potenzial, sich zu einer Leuchtturmregion für Deutschland zu entwickeln.” Dies unterstrich Professor Daniel Goldmann vor rund 60 Experten auf dem Workshop „Recyclingregion Harz”, der am 26. April 2018 im CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum stattfand.
Innovationsverbund 'Recycling 4.0': Ministerin Honé übergibt Fördertafel
Niedersachsens Europaministerin Birgit Honé hat am 23. Februar die Fördertafel an die Kooperationspartner des Innovationsverbundes „Recycling 4.0 – Digitalisierung als Schlüssel für die Advanced Circular Economy” übergeben. Das Projekt wird von drei niedersächsischen Hochschulen getragen und durch Professor Andreas Rausch von der TU Clausthal koordiniert.
NDR-Bericht zum Thema Elektroschrott-Recycling
Aufgrund der Vorgaben des Elektro-G muss die Rückführung von Elektronikkleingeräten deutlich gesteigert werden. Daher befassen sich Partner aus der „Recycling Region Harz“ mit Unterstützung von REWIMET mit diesem Thema. Der NDR hat sich in Goslar zu diesem Thema umgehört und u.a. das Unternehmen Electrocycling GmbH besucht (zum Video).